Sie sind hier

Deutsche Evangelische Allianz engagiert sich auf dem Kirchentag in Dresden


01.06.11

Deutsche Evangelische Allianz engagiert sich auf dem Kirchentag in Dresden

Hartmut Steeb: Recht auf Leben muß Spitzenplatz beim Engagement von Christen einnehmen

(MEDRUM) Die Deutsche Evangelische Allianz hofft, dass die zentrale Botschaft des Evangeliums nicht im weiten Spektrum der Zivilgesellschaft, wie sie sich beim Kirchentag präsentiere, untergeht. Das Recht auf Leben müsste einen Spitzenplatz einnehmen, so Generalsekretär Hartmut Steeb.

Für den Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb (Stuttgart), wird bei vielen Programmpunkten deutlich, „dass der lebendige Gott uns in Jesus Christus nahe ist, aber auch der Herr unseres Lebens sein will". Dies komme auch bei den von der Allianz betreuten Ständen auf dem „Markt der Möglichkeiten" zum Ausdruck.

Die „Micha-Initiative" zeige, wie sich Evangelikale für die Ärmsten der Armen einsetzten, und das Treffen Christlicher Lebensrecht-Gruppen werbe zusammen mit anderen Lebensschutzgruppen für das uneingeschränkte Lebensrecht aller Menschen von der Zeugung bis zum natürlichen Tod. Das Recht auf Leben als dem wichtigsten aller Menschenrechte sollte. Steeb zufolge den Spitzenplatz beim gesellschaftlichen Engagement von Christen einnehmen.

Die Deutsche Evangelische Allianz ist auf dem Markt der Möglichkeiten im Marktbereich 1"Theologie und Glaube" (Ecke Messering / Schlachthofstraße) im Zelt "Christsein im Alltag" (F10) auf dem Standplatz D05 präsent.


29.05.11 MEDRUM Pfarrerin Kerstin Söderblom beim 33. Evangelischen Kirchentag: "Theologie der Vielfalt"


Leserbriefe

Pfarrerin Emma predigt: Wenn ein armer Wandersmann in dein Auto einbricht, so händige ihm auch die Zündschlüssel aus. Will er deine Kirche anzünden, so reiche ihm das Feuer deines Vertrauens. Vergewaltigt er deinen Mann, so verweigere ihm auch die Tochter nicht! Sticht er dich in die rechte Herzkammer, so halte ihm auch die linke hin! Denn selig sind die Armen im Geiste! Zur Materie gibt es einen Antimaterie, zu jedem Evangelium ein Antievangelium. Letzteres wird selten offen gepredigt, zunehmend oft aber offen gelebt. Dieses Dekandenzchristentum ist wesentlich verantwortlich für den Abgang Europas. Die christlichen Kirchen zerfallen in bekennende Untergrundkirchen und bekannte Windsurferchristen im geschätzten Verhältnis von 1 : 50.