21.10.12
Wo finden sich extreme Ansichten - im Schöpfungswerk oder in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung?
Die Journalistin Tina Baier fällt ein gewagtes Urteil über die evangelische Lukas-Schule und ihr christliches Bekenntnis
(MEDRUM) Die private evangelische Lukas-Schule in München steht im Brennpunkt des Artikels "Methoden an evangelischer Privatschule" von Tina Baier, der am 19.10.12 in der Süddeutschen Zeitung erschienen ist. Es geht um die Sinnhaftigkeit und Akzeptabilität von Methoden, die nach Darstellung Tina Baiers an der Lukas-Schule praktiziert werden. Die Autorin zeichnet ein bizarres Bild von dieser Schule und meint am Ende, dort würden extreme Ansichten vertreten. Sie kritisiert insbesondere Ingo Resch, Mitglied des Vorstands der Lukas-Schule, der Baier das Bildungsgeschehen erläutert hat, und stellt fest, er scheine nicht der einzige mit extremen Ansichten zu sein. Es stellt sich die Frage: Welche Ansichten Reschs stuft Tina Baier als extrem ein und bezeichnet sie diese zu Recht als extrem? Oder hat die Journalistin vielleicht sogar selbst extreme Ansichten, denen sie ihre Werturteile über Resch und die Lukas-Schule unterwirft? Weiterlesen »
Kreationistische Lehren und Drohungen mit dem Teufel: Die Evangelische Landeskirche will die Vorwürfe gegen die Münchner Lukas-Schule untersuchen lassen. Auch wenn der Vorstand der Schule inzwischen selbst auf die Berichte der SZ reagiert hat - und alles abstreitet.
In der vierten Klasse kann in Berlin jeder vierte Schüler so gut wie gar nicht lesen oder rechnen. Einer der Gründe: Das Wort Leistung gilt mancherorts geradezu als Verstoß gegen die Menschenrechte. Harald Martenstein über Berlins größtes Desaster.
20.07.12
"Schulverweigerer" erreicht Bestnoten beim Schulabschluss
Erste Globale Home Education Konferenz in Berlin will zum Freien Lernen ermutigen
(MEDRUM) Als "Schulfremder" erzielte der aus Bremen stammende 15-jährige Moritz Neubronner Bestnoten bei der Hauptschulprüfung. Seine Leistungen sind ein erneuter Beleg dafür, dass Kinder nicht nur an einer staatlichen Schule, sondern auch durch Homeschooling einen vorbildlichen, nicht selten sogar überlegenen Bildungsstand erreichen können. Weiterlesen »
Die bundesweit bekannt gewordene Schulverweigerer-Familie Neubronner aus Bremen ist endgültig mit dem Versuch gescheitert, die deutsche Schulbesuchspflicht zu kippen und ihren eigenen Heimunterricht legalisieren zu lassen. Nach drei deutschen Gerichten hat auch die EU-Kommission die Pflicht zum Schulbesuch als rechtmäßig eingestuft. Die heute 13- und 15-jährigen Söhne hatten zunächst Grundschulen besucht, klagten aber über Albträume, Bauch- und Kopfschmerzen. Deshalb unterrichten die Eltern die Kinder seit 2005 zu Hause.
Das Interesse an den Kirchen lässt nach - deshalb wundert es, dass ausgerechnet kirchliche Schulen so gefragt sind! Viele führen schon Wartelisten und müssen Schüler immer öfter auch abweisen. Was macht diese Schulen so gefragt?
09.02.12
Zwangszuführung einer Grundschülerin zur Sexualerziehung in Salzkotten
Einwände der Schülerin und Besorgnisse ihrer Eltern um die Entwicklung ihres Kindes finden kein Gehör
(MEDRUM) Die Leiterin einer katholischen Grundschule in Salzkotten hat dem Elternpaar einer Schülerin angekündigt, ihre Tochter zwangsweise der Sexualerziehung zuführen zu lassen. Entwicklungsbedingte Einwände der Eltern zum Schutz ihres Kindes, ihr Töchterchen von Sexualerziehungsveranstaltungen zu befreien, ließ die Schulleiterin nicht gelten. Weiterlesen »
BERN - Die Petition "gegen die Sexualisierung der Volksschule" ist am Dienstag in Bern der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) übergeben worden.
29.09.11
Schweizer Komitee wehrt sich gegen Sexualisierung der Volksschule
Kampf gegen Anleitungen für Sexspiele, Sexualpraktiken und pornographische Darstellungen für 5-Jährige
(MEDRUM) Gegen die Sexualisierung der Kindergärten und Volksschule wehrt sich ein Schweizer Komitee. Eine Petition soll helfen, dass Kinder nicht schon im frühesten Alter der sexuellen Indoktrination durch staatliche Instanzen ausgesetzt werden. Weiterlesen »
Die Oberschule sei „unser Vorschlag, das Bildungssystem weiterzuentwickeln", sagt Annette Schavan im F.A.Z.-Interview. Die Bildungsministerin spricht über pädagogische Konzepte, Bildungsstandards und eine Schule, die für alle attraktiv ist.
BERLIN. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Josef Kraus, hat die Berliner Initiative zur Förderung der Akzeptanz für „sexuelle Vielfalt" an Schulen scharf kritisiert. Die Kampagne sei ein massiver Eingriff in die elterlichen Erziehungsrechte, sagte Kraus der JUNGEN FREIHEIT.
Ein Bild des Zerfalls: In den vergangenen sechs Jahren ist kein einziger hochschulpolitischer Gedanke der Union zuzurechnen. Der CDU ist G8 eingefallen. Wenn sie jetzt vom „Erhalt" des Gymnasiums spricht, klingt das schon wie Denkmalpflege.
2,5 Millionen Kinder wären berechtigt, Hilfe zu beantragen. Zwei Drittel aller Geringverdiener nutzen das Bildungspaket allerdings nicht - die Anträge sollen nun einfacher werden
München - Die CSU-Führung hat das Konzept der CDU zur Fusion von Haupt- und Realschulen kritisiert. CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt sagte der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, die Union müsse sich 'verabschieden von den ewigen Schulexperimenten und Systemdebatten'.
Der Bildungsstreit in der Union spitzt sich zu. Bayerns Sozialministerin schimpft: Die CDU plane die "staatliche Lufthoheit über das Kinderleben" zu erringen.
Kontaktadresse Christine Haderthauer:
Viele deutsche Homeschooler werden von den Behörden drangsaliert, einige erhielten schon politisches Asyl in Amerika. Zurecht? Eine ehemalige deutsche Heimschülerin, 22, plaudert aus dem Nähkästchen.
23.05.11
Widerstand gegen "Lustkunde" im Kindergarten
Schweizer Nationalrat hält nichts von Sex-Koffern und Frühsexualisierung von Kindern an Kindergärten und Schulen
(MEDRUM) Wie die Schweizer Zeitung "Blick" in ihrer Sonntagsausgabe berichtet, formiert sich in der Schweiz Widerstand gegen eine staatlich verordnete "Lustkunde" (Romina Lenzlinger) im Kindergarten. Kinder sollen nicht mithilfe von Sex-Koffern, die laut "Blick" gerade an 30 Schulen und Kindergärten unterwegs sind, frühsexualisiert werden, fordern Gegner eines obligatorischen Sexualunterrichtes, der an Pornographie grenze. Weiterlesen »
Plüschvagina, Holzpenis und Videos, die keinen Zweifel lassen: An den Schweizer Schulen hält eine offensive Sexualaufklärung Einzug. Bald könnte sie obligatorisch sein. Doch nun formiert sich Widerstand gegen die von oben verordnete Lustkunde.